Wie wir das Problem lösen

Bisher gibt es auf dem Markt kein mobiles Messgerät, das die Teilbelastung misst und live Feedback gibt. Auf dem Markt sind zwar einige Einlegesohlen, die die Belastungs- oder Gewichtsverteilung (relativ) zeigen – die tatsächliche Belastung messen sie aber nicht. Erstattungsfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen ist folgerichtig keins davon. Verschiedene europäische Universitäten und Unternehmen haben eine Sandale entwickelt, in die ein Kraftmesser eingesetzt wird. Diese Sandale hat aber Probleme bei der Messung in Bewegung, ist nur sehr beschränkt einsetzbar, mit 3.900 Euro zzgl. Mehrwertsteuer extrem teuer – und offensichtlich nicht auf dem Markt erhältlich.

Wir haben in den letzten Jahren ein leicht zu bedienendes Mess-Überwachungs-System entwickelt. Damit ist nun endlich ein bezahlbares Messgerät marktreif, das während des Gehens die Teilbelastung misst und die vorgegebenen Werte überwacht und bei zu hoher oder zu geringer Belastung den Patienten mit einem optischen, akustischen und sensorischen Signal informiert. Es handelt sich im Prinzip einen Mess-Unterschuh mit integrierten Mess-Sensor-Einheiten. Die Signalisierung erfolgt auf einem gekoppelten Smartphone.

Dadurch, dass falsche Belastungen signalisiert werden, wird Biofeedback gegeben, das in verschiedenen Studien einen sehr großen positiven Effekt auf die Einhaltung der Belastungsvorgaben gezeigt hat. Dass die Patienten die ärztlichen Belastungsvorgaben einhalten, ist wiederum wichtig für eine schnelle Heilung.

Wir beherrschen die sehr komplizierte und lange als unlösbar eingestufte dynamische Messung der Belastungskräfte der unteren Extremitäten während des Gehens. Angesichts des Umstands, dass Füße trotz ihrer anatomischen Gleichheit viele verschiedene und individuelle Formen und Eigenschaften aufweisen, ist es beinahe unmöglich, die Unterschiede und sehr unterschiedlichen Gangarten sensorisch-dynamisch zu messen. Hier hätte man sehr große Anzahl von Sensoren verwenden müssen.

Die Einzigartigkeit unseres Messgeräts und die Lösung des Messproblems liegen einerseits in der von uns verwendeten Messtechnologie und andererseits in der Erschaffung neuartiger Sensoreinheiten.